Unsere Geschichte beginnt mit einer einfachen Überzeugung

Finanzprognosen sollten nicht nur Zahlen auf Papier sein. Sie sollten echte Entscheidungsgrundlagen schaffen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Zukunft bewusst zu gestalten.

Warum wir barivonexal gegründet haben

2018 saßen wir in einem Café in Frankfurt und diskutierten über die Frustration, die viele Geschäftsführer mit ihren Finanzprognosen haben. Zu oft sind diese Prognosen entweder zu theoretisch oder basieren auf veralteten Methoden.

Wir wollten etwas anderes schaffen. Eine Beratung, die moderne Prognoseverfahren mit praktischer Erfahrung verbindet. Heute arbeiten wir mit über 200 mittelständischen Unternehmen zusammen - von Familienunternehmen bis zu schnell wachsenden Tech-Startups.

Was uns antreibt? Die Momente, wenn ein Kunde sagt: "Dank eurer Prognose konnten wir rechtzeitig reagieren." Das ist der Grund, warum wir jeden Morgen ins Büro kommen.

Unser erstes Büro in Frankfurt, wo die Idee für barivonexal entstanden ist

Drei Prinzipien, die unsere Arbeit prägen

Nach sieben Jahren haben sich bestimmte Werte herauskristallisiert, die jede unserer Prognosen beeinflussen.

Ehrlichkeit vor Optimismus

Wir beschönigen keine Zahlen. Wenn die Prognose schwierige Zeiten vorhersagt, sagen wir das klar. Nur so können Sie rechtzeitig handeln.

Details, die zählen

Jede Branche hat ihre Besonderheiten. Ein Einzelhändler plant anders als ein Softwareunternehmen. Wir berücksichtigen diese Unterschiede in jeder Prognose.

Verständliche Kommunikation

Komplizierte Finanzmodelle nützen nichts, wenn sie niemand versteht. Wir erklären unsere Prognosen so, dass Ihr ganzes Team damit arbeiten kann.

Das Gesicht hinter den Zahlen

Unser Team besteht aus acht Finanzexperten mit unterschiedlichen Hintergründen. Heute möchten wir Ihnen unsere Leiterin für Finanzprognosen vorstellen.

Dr. Marlene Hoffmann, Leiterin Finanzprognosen bei barivonexal

Dr. Marlene Hoffmann

Leiterin Finanzprognosen

Marlene kam 2019 zu uns, nachdem sie fünf Jahre bei einer Unternehmensberatung in München gearbeitet hatte. Ihre Doktorarbeit über Prognoseverfahren im Mittelstand hilft uns täglich dabei, präzisere Vorhersagen zu treffen.

Was sie besonders auszeichnet: Sie erklärt komplexe Finanzmodelle so, dass auch Nicht-Finanzexperten sie verstehen. Außerdem hat sie ein untrügliches Gespür für Branchentrends - besonders im E-Commerce und in der Logistik.

Gespräch vereinbaren

So entstehen unsere Prognosen

Vier Schritte, die jede unserer Finanzprognosen durchläuft - von der ersten Datensammlung bis zur finalen Präsentation.

1

Datenanalyse und Branchenbewertung

Wir sammeln nicht nur Ihre internen Zahlen, sondern analysieren auch Markttrends, Konkurrenzsituation und saisonale Schwankungen. Diese Grundlage entscheidet über die Qualität der Prognose.

2

Modellentwicklung und Szenario-Planung

Basierend auf Ihren Daten entwickeln wir mehrere Szenarien: optimistisch, realistisch und konservativ. So haben Sie für jede Marktlage einen Plan in der Schublade.

3

Validierung durch Experten-Review

Jede Prognose wird von mindestens zwei Teammitgliedern überprüft. Dabei achten wir besonders auf branchenspezifische Faktoren, die automatisierte Modelle oft übersehen.

4

Präsentation und laufende Anpassung

Die fertige Prognose präsentieren wir Ihrem Team persönlich. Danach bieten wir quartalsweise Updates an, damit die Prognose mit Ihrem Unternehmen mitwächst.

Datenanalyse-Arbeitsplatz mit mehreren Monitoren
Teambesprechung zur Validierung von Prognosemodellen
Präsentation einer Finanzprognose vor Kunden

Möchten Sie wissen, wie eine solche Prognose für Ihr Unternehmen aussehen könnte? Wir bieten kostenlose Erstberatungen an - ohne Verpflichtung.

Kostenlose Beratung anfragen